50 % Sommer-Sale: Sandalen & Kleidung
Versandkostenfrei ab 70 € nach Deutschland!
20 % auf fast ALLES (auch Schuhe & Spielzeug) 30 % Stoffwindeln

Wichteltür und andere Alternativen zum Adventskalender

Nachhaltige Alternativen zum Adventskalender: Adventspirale, Wichteltür und Elf

Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit voller Vorfreude und Magie. Viele Familien nutzen Adventskalender, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Während der traditionelle Adventskalender nach wie vor beliebt ist, gibt es zahlreiche kreative Alternativen, die das Warten auf Weihnachten noch spannender gestalten können. Zudem sind die Varianten, die wir dir hier vorstellen, nachhaltig und können jedes Jahr aufs Neue genutzt werden.

In diesem Artikel stellen wir dir drei wunderbare Alternativen vor: die Adventspirale nach Waldorf, die Wichteltür und den Elf, der zu Besuch kommt. Diese Ideen fördern nicht nur die Vorfreude, sondern auch die Kreativität und das Miteinander in der Familie.

Wenn du dennoch (zusätzlich) auf einen Adventskalender zum selbst befüllen setzt, dann haben wir jede Menge sinnvolle Geschenke, mit denen garantiert gespielt wird, in einer eigenen Kategorie für dich gesammelt:

Tipp: Geschenke für den Adventskalender finden

Warum es sinnvoll ist auf eine Adventsspirale, Wichteltür oder Elfen zu wechseln?

Du denkst dir jetzt vielleicht: Warum soll ich denn jetzt noch zusätzlich etwas in der Adventszeit machen? Hab ich nicht schon genug Stress und Mental Load mit den Geschenken, den Feiern und allem? Ja, na klar, wir hören und sehen dich. Und sagen: Du musst erstmal gar nix. Kannst auch einfach die Adventszeit, Adventszeit sein lassen. Jeder wie er kann und möchte.

Wenn du aber nach einer Alternative zum Adventskalender suchst, die viel einfacher ist, die dich viel weniger Zeit und Geld und mentalen Load kostet, dann könnten diese Varianten etwas für dich sein. Die eine natürlich mehr, die andere weniger, je nachdem, worauf dein Fokus liegt.

Vorteile:

  • Weniger Ausgaben: da du jedes Jahr die gleich Adventsspirale oder Wichtel:in (bzw. Wichteltür) nutzen kannst.

  • Weniger Zeit: die du aufwendest, um dir passende Geschenke für den Adventskalender zu überlegen und diese Kleinigkeiten zu besorgen. Je nachdem wie viele Kinder du hast, kann das schon mal schnell gar keine Kleinigkeit mehr sein (auch finanziell).

  • Weniger Mental Load: Du nutzt einfach das, was du schon hast und brauchst dir vor dem Advent keine Gedanken zu machen. Wichteltür und Elf kannst du so aufwendig oder reduziert machen, wie es für deinen Alltag am besten passt.

  • Weniger Kram: Der dann im Kinderzimmer herumliegt. Und auch weniger Geschenkesättigung bei den Kindern. Es kommen ja noch Nikolaus und Heiligabend dazu. Ganz schön viele Geschenke also zusätzlich zum Adventskalender.

  • Keine Süßigkeiten: Für einige das Highlight im Advent, für andere die Horrorvorstellung, Kinder, die schon morgens auf Zucker sind. Hast du mit diesen Alternativen nicht (unbedingt).

Wie-funktioniert-eine-Adventsspirale-nach-Waldorf-Alternative-zum-Adventskalender.jpg

Adventspirale nach Waldorf

Die Adventspirale ist eine wunderschöne Tradition, die ihren Ursprung in der Waldorfpädagogik hat. Sie besteht aus einer spiralförmigen Anordnung, in deren Mitte eine Kerze steht, aber nicht stehen muss. Jeden Tag im Advent wird eine weitere Kerze entzündet, oder es werden kleine, symbolische Geschenke oder Naturmaterialien in die Spirale legen. So lernen Kinder wie lange es noch bis zum Heiligabend dauert. Darüber hinaus ist es eine schöne Familientradition, die jedem Tag ein Ritual schenkt.

Wie funktioniert die Adventspirale?

Die Adventspirale besteht aus einem spiralförmigen Weg, der mit Tannenzweigen geschmückt ist. In der Mitte der Spirale steht eine Kerze. Jeden Adventssonntag wird eine weitere Kerze entzündet, während die Kinder nacheinander zur Mitte der Spirale gehen. Auf ihrem Weg legen sie eine kleine, persönliche Gabe oder einen Dekorationsgegenstand in die Spirale. Jeden Tag wir ein etwas Neues zur Spirale hinzugefügt.

Vorteile der Adventspirale:

  • Besinnlichkeit: Die Adventspirale fördert eine ruhige und besinnliche Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht, sich auf die Bedeutung der Adventszeit zu konzentrieren.

  • Kreativität: Kinder können ihre eigenen Dekorationen und Geschenke für die Spirale gestalten, was ihre Kreativität anregt.

  • Naturverbundenheit: Durch die Verwendung von natürlichen Materialien wird die Verbindung zur Natur gestärkt.

  • Gemeinschaft: Diese Tradition wird oft in einem familiären oder gemeinschaftlichen Rahmen durchgeführt, was das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.

Adventsspirale-selber-bauen-aus-Holzspielzeug.jpg

Adventsspirale aus Holzspielzeug selber bauen:

Du musst aber auch gar nichts Neues kaufen. Du kannst auch das verwenden, was du eh schon zu Hause hast. Ein Weihnachtscountdown lässt sich wunderbar aus Holzspielzeug selber bauen. Etwa mit Holzringen, Holztalern und einem Geburtstagsring von Grimms kannst du ganz leicht einen Weg oder eine Spirale gestalten. In jeden Ring oder auf jeden Taler kannst du dann eine Perle, einen Stecker oder ein Grapat Mandala legen. Alternativ kann dein Objekt (also z.B. ein Jahresstecker) auf dem Weg weiter nach vorne wandern. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nehmt das, was ihr schon habt und tobt euch aus.

Wenn du noch ein bisschen Aufstocken möchtest an Holzspielzeug, dann schau mal hier rein:

Zum Spielzeug von Grimms

Zum Spielzeug von Grapat

Zum Montessori Spielzeug

Adventsspirale-nach-Waldorf-selber-basteln-aus-Knete-mit-Anleitung.jpg

Adventsspirale aus Knete selber machen:

Es muss aber nicht Holzspielzeug sein, du kannst dir eine Adventsspirale auch einfach selber basteln. Ganz einfach ist das mit der Stangenknete von Ökonorm. Die musst du nämlich nur plattdrücken und als Schnecke legen. Mit ein paar Glitzersteinen dazu, hast du ruck zuck eine Adventsspirale nach Waldorf gebastelt.

Zur ausführlichen Anleitung

Alternative-zum-Adventskalender-wie-funktioniert-eine-Wichteltur.jpg

Wichteltür

Die Wichteltür ist eine zauberhafte Möglichkeit, die Fantasie der Kinder anzuregen. Eine kleine Tür, die an einer Wand oder einem Möbelstück angebracht wird, dient als Eingang zur Welt der Wichtel:innen. Jeden Tag im Advent können die Kinder kleine Überraschungen oder Botschaften von den Wichtel:innen finden, die durch die Tür kommen. Dabei muss es nicht, kann es aber auch Geschenke für die Kinder geben.

Wie funktioniert die Wichteltür?

Familien stellen eine kleine Tür (selbstgebastelt oder gekauft) an einem geheimen Ort auf. Jeden Tag kann das Kind nachsehen, ob der Wichtel etwas hinterlassen hat, z. B. einen kleinen Brief, ein Geschenk oder Süßigkeiten. Die Wichteltür wird oft mit kleinen Accessoires wie einem Wichtel-Hut oder Weihnachtsdeko verziert. Dabei gestalten die Eltern jeden Abend nach dem Bettzugehen der Kinder oder morgens vor dem Aufstehen eine neue Dekoration rund um die Wichteltür.

Vorteile der Wichteltür:

  • Fantasie und Kreativität: Die Kinder können sich Geschichten über die Wichtel:innen ausdenken und ihre eigenen Abenteuer kreieren.

  • Interaktive Überraschungen: Die Wichtel:innen können kleine Geschenke, Süßigkeiten oder handgeschriebene Notizen hinterlassen, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern.

  • Familienbindung: Die Wichteltür kann ein gemeinsames Projekt für die ganze Familie sein. Vor allem, wenn die Kinder schon älter sind und "schon Bescheid wissen". 

  • Vorfreude: Die tägliche Suche nach Überraschungen fördert die Vorfreude und das gemeinsame Erleben.

  • Personalisierung: Jede Familie kann die Wichteltür ganz individuell gestalten, je nach Vorlieben und Traditionen.

Du suchst noch eine passende Wichteltür?

Wir haben eine für dich. Sie kommt direkt mit der passenden Dekoration:

Zur Wichteltür mit Deko von Goki

Elf-zu-Besuch-Alternative-zum-Adventskalender.jpg

Elf oder Wichtel:in zu Besuch

Eine weitere kreative Möglichkeit, die Adventszeit zu feiern, ist einen Wichtel oder eine Wichtelin einziehen zulassen. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich dieser Brauch auch in vielen deutschen Haushalten etabliert.

Wie funktioniert das mit dem Elf?

Familien bekommen einen kleinen Elf, der nachts lebendig wird und heimlich durchs Haus oder die Wohnung streift. Jeden Morgen finden die Kinder den Elf an einem neuen Ort in der Wohnung. Oft hinterlässt er kleine Nachrichten oder Überraschungen. An Heiligabend kehrt der Elf bzw. der oder die Wichtel:in zurück zum Nordpol, um dem Weihnachtsmann zu helfen.

Ursprünglich ist die Idee, dass der Wichtel oder die Wichtelin schaut, ob die Kinder auch brav sind. In einer bedürfnisorientierten Elternschaft kann der Elf oder auch der Wichtel, die Wichtelin einfach zu Besuch kommen. 

Elfen sind nachaktiv und schlafen am Tag. Daher sind sie jeden Morgen an verschiedenen Orten zu finden. Die Kinder müssen ihn suchen. Und dann euren Elf in ein (selbstgebautes) Spielzeugbett legen, damit er sich tagsüber ausschlafen kann.

Abends nach dem Einschlafen der Kinder platzieren Eltern den Elf dann an einem neuen Ort. Dabei könnt ihr das ganze aufwendig gestalten oder der Elf sitzt einfach im Kinderschuh. Je nachdem wie viel Zeit und Lust ihr habt. Und je nach Alter der Kinder.

Vorteile des Elfen-Besuchs:

  • Überraschungselement: Kinder sind gespannt, wo der Elf am nächsten Tag sein wird, was für viel Freude sorgt.

  • Verbindung zur Tradition: Der Elf stärkt den Glauben an den Weihnachtszauber und die Magie der Vorweihnachtszeit.

  • Kreative Entfaltung: Eltern können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, um kreative Orte und Geschichten rund um den Elfen zu gestalten.

  • Preisgünstig: Einmal in einen Elf investiert, brauchst du für die kommenden Jahre keine weiteren Kosten. Kann doch der Elf jedes Jahr wieder zu Besuch kommen.

Du suchst noch nach einem Elfen oder einem Wichtel:in? 

Dann schau dir mal unsere kleinen Püppchen an. Wir lieben die Zwerge und Zwerginnen von Grimms. Sie sind auch schön klein und handlich. Oder du nutzt einen Filzzwerg von Goki aus der nachhaltigen, pädagogischen evolution Spielzeugreihe.

Zu den Puppen in unserem Shop

Fazit

Alternativen zum klassischen Adventskalender bieten viele Möglichkeiten, die Vorweihnachtszeit auf kreative und besinnliche Weise zu gestalten. Die Adventspirale nach Waldorf, die Wichteltür und der Elfen Besuch sind nur einige der vielen Optionen, die Familien dazu einladen, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen. Egal für welche Tradition du dich entscheidest, wichtig ist, dass sie den Familienzusammenhalt stärkt und die Herzen erwärmt. 

Mit diesen Ideen kannst du die Adventszeit zu einer unvergesslichen Erfahrung machen! Und umweltfreundlich und preisschonend sind sie auf lange Sicht ebenfalls.