Willkommen in unserem neuen Onlineshop!
Versandkostenfrei ab 70 € nach Deutschland!

Schuhgröße in cm und Fußformen ermitteln

Ratgeber Schuhgröße in cm und Fußformen ermitteln

Wie finde ich heraus, welche Schuhgröße mein Kind braucht? Du sollst die Füße richtig ausmessen! Da Schuhgrößen nicht genormt sind, können Schuhe - je nach Hersteller und Modell - trotz gleicher "Schuhgröße" unterschiedlich ausfallen. Das Ausmessen der Kinderfüße ist daher der 1. Schritt zur Ermittlung der richtigen Schuhgröße und Breite. Und leider durch die fehlende Norm auch wirklich der einzige Weg, um die passende Schuhgröße zu bestimmen.

Im Folgenden erklären wir das Ausmessen der Schuhgröße in Zentimeter und die genaue Umrechnung anhand der Schuhgrößentabellen in die passende Größe. Anschließend wird die Ermittlung der Fußformen durch Ausmessen der Breite und die Einschätzung der Spannhöhe.

Schuhgröße in cm messen mit der Wand-Strich-Methode

Die Wand-Strich-Methode ist eine Methode zum Kinderfüße messen. Aber auch für Erwachsene, Damen oder Herren, kann sie natürlich genutzt werden. Mit dieser Methode kannst du die Fußlänge ermitteln und dann mit Hilfe einer Größentabelle die richtige Schuhgröße bestimmen. Aber Achtung: Jede Schuhgrößentabelle gilt immer nur für das jeweilige Schuhmodell des jeweiligen Herstellers.

Versuche, mit deinem Kind spielerisch an die Sache ranzugehen. Erkläre dem Kind, warum du die Füße messen möchtest und lasse dein Kind im Gegenzug mal deine Füße messen. Mit etwas Übung geht das Messen schnell und ist schon mit den Kleinsten problemlos möglich.

Da Schuhe erst gekauft werden sollten, wenn das Kind schon einige Wochen frei läuft, ist auch ein Stehen an der Wand fürs Ausmessen möglich.

Zubehör fürs Kinderfüße messen

Ihr braucht:

  • 1 Blatt (festeres) Papier

  • 1 möglichst geraden & dünnen Stift (eine ausgebaute Kugelschreibermine geht super)

  • 1 Lineal (oder Maßband)

  • ggf. etwas Klebeband

  • Kinderfüße

und eine entspannte Atmosphäre!

Fe-messen-wand-strich-methode.jpg
Schuhgre-in-cm.jpg

Bestimmen der Fußlänge - Schritt für Schritt

Schritt 1:

Legt das Blatt Papier bündig an eine gerade Wand. Um ein Verrutschen zu vermeiden, kannst du es mit etwas Klebeband am Boden befestigen.
Bitte dein Kind sich auf das Blatt zu stellen - den Po und die Fersen direkt an die Wand. Die Füße sollten parallel stehen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und die Zehen locker aufliegen.
Ideal ist eine Messung am Nachmittag.

Schritt 2:

Nimm deinen Stift und führe ihn senkrecht um die Füße herum. Achte dabei darauf, dass dein Kind die Zehen locker lässt. 

Schritt 3:

Markiere dir die Mitte der Fersen am hinteren Papierrand, wo dein Kind an der Wand stand und ziehe an der längsten Stelle der gemalten Füße nun mit dem Lineal eine gerade Linie (im rechten Winkel zum Fuß). Wiederhole das Ganze für die beiden Seiten, um auch die Breite zu ermitteln. Jetzt kannst du mit dem Lineal die Länge (Mitte der Ferse am Blattende bis zur längsten Stelle des Fußes) und die Breite ausmessen und notieren.

Unbedingt beide Füße messen, weil die Füße unterschiedlich groß sein können.

fuformen-ermitteln.jpg

Schritt 4:

Nimm deine gemessenen Werte (z.B. Länge: 16 cm und Breite: 6,5 cm) und addiere nun folgende Werte als Spielraum hinzu:

  • Länge: plus mindestens 12 mm und maximal 17 mm

  • Breite: 2-4 mm Spielraum


Bei Laufanfängern empfehlen wir einen Spielraum von nicht mehr als 12 mm, bei größeren Kindern dürfen es dann 12-17 mm sein.

Für jeden Schuh findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung eine Schuhgrößentabelle, die dir zeigt, welche Schuhgröße welche Innensohlenlänge hat. In der Regel wird an dieser Stelle auch die Innensohlenbreite angegeben. Hier kannst du jetzt also mit dem gemessenen Wert PLUS 12-17 mm umrechnen, welche Größe die passende für dich oder dein Kind bei welchem Modell ist.

Fußformen mit Breite und Spannhöhe bestimmen

Wichtig ist zu wissen, dass nicht nur die passende Größe relevant ist, sondern auch, ob der Schuh sonst zur Form des Fußes passt. Dazu gehört:

  • Die Breite des Fußes

  • und dessen Spannhöhe.


Wie du die Breite der Füße anhand der Maße einschätzen kannst:

Die Fußbreite kann schmal, mittel oder breit sein.

Um herauszufinden, zu welcher Kategorie der Fuß deines Kindes gehört, brauchst du die gemessene Fußlänge und Breite in Zentimetern und folgende Tabelle:

fubreite-einschtzen.jpg

Hier kannst du die Einteilung einfach ablesen. In unserem Shop haben wir entsprechende Filter, die dir bei der Auswahl eines passenden Schuhs helfen. Einfach schmal, mittel oder breit in der jeweiligen Schuhkategorie auswählen.

Die Füße sind so lang, dass sie in der Tabelle nicht mehr auftauchen? Kein Problem - auch da haben wir eine Lösung zur Berechnung der Fußformen. Allerdings wird's hier ein bisschen schwieriger, denn da gibt es eine Formel, du rechnest:

Fußlänge in cm : Fußbreite in Zentimeter

Das Ergebnis deine Berechnung merkst du dir und schaust hier:

Ist der Fuß kürzer als 13 cm und das Ergebnis: Ist der Fuß 13-16cm lang und das Ergebnis: größer als 2,3 ist der Fuß schmal größer als 2,5 ist der Fuß schmal von 2,15 bis 2,3 ist der Fuß mittelbreit von 2,25 bis 2,5 ist der Fuß mittelbreit kleiner als 2,15 ist der Fuß breit. kleiner als 2,25 ist der Fuß breit.


Ist der Fuß 16-20cm lang und das Ergebnis: Ist der Fuß länger als 20 cm und das Ergebnis: größer als 2,65 ist der Fuß schmal größer als 2,83 ist der Fuß schmal von 2,4 bis 2,65 ist der Fuß mittelbreit von 2,6 bis 2,83 ist der Fuß mittelbreit kleiner als 2,4 ist der Fuß breit. kleiner als 2,6 ist der Fuß breit.


Bei deinem Wunschschuh schaust du dann in die Schuhgrößentabelle für die Innensohlenlänge und findest die passende Größe.

Spannhöhe richtig einschätzen

Leider ist nicht jeder Schuh für jede Spann Art geeignet. Daher sollte auch dieser eingeschätzt werden. Dafür haben wir die obere Grafik erstellt, mit Beispielen, wie ein höheren und wie ein flacher Spann aussieht. Wir geben uns Mühe in der Produktbeschreibung eines jeden Schuhs eine Einschätzung einzufügen, ob der Schuh für einen eher hohen oder eher flachen Spann geeignet ist.

Wertvolle Tipps für die Passform Kontrolle zu Hause

Wenn du dann einen Schuh bestellt und erhalten hast, kontrollierst du anhand der herausnehmbaren Innensohle, ob die Größe passt. Vorne sollte etwa eine Fingerbreite (15 mm) Platz sein. Achtung - die Innensohlen Kontrolle ist nur ein weiteres Hilfsmittel für die Einschätzung, aber kein Garant. Manchmal sind Innensohlen länger oder kürzer als der Schuh selbst.

Ist im Schuh keine herausnehmbare Innensohle, oder du möchtest es genauer kontrollieren? Dann nimm ein festeres Stück Papier oder Pappe und erstelle mit der oben genannten Methode eine Schablone von dem Fuß deines Kindes. Diese kannst du dann in den Schuh hineinlegen und schauen, ob da alles gut passt.

Lass dein Kind den Schuh anziehen und darin umherlaufen. (Bitte Schuhe immer IN der Wohnung/dem Haus probieren, und saubere Socken dafür anziehen.) Schau, ob sich dein Kind darin gut bewegt und sich wohlfühlt. Wenn ja, perfekt - viel Freude mit dem Schuh!

Falls du dir nicht ganz sicher bist, welcher Schuh gut passt und geeignet für dein Kind ist, schreibe uns eine E-Mail mit den Maßen: Fußlänge und Breite sowie mit 2 Bildern im Stehen, ohne Socken, zur Einschätzung des Spanns. Wir beraten dich gern und finden gemeinsam bestimmt den richtigen Schuh für dein Kind. Oder aber auch für dich.

Schuhgröße in cm und Fußformen Ermitteln als PDF Datei

Du möchtest dir diese Infos für nächste Messen gern zuhause, zur Hand hinlegen? 
Kein Problem!
Wir stellen dir hier sowohl die Erklärung zum messen der Schuhgröße in zentimetern als auch die Breite Tabelle als PDF zum ausdrucken zur Verfügung.

FAQ - Kinderfüße Messen und Fußformen ermitteln

Bei den Kleinsten bis etwa 3 Jahre sollte alle 4-6 Wochen nachgemessen werden. Bei Kindern bis 5 sollte noch etwa alle 2-3 Monate kontrolliert werden. Ab 6 Jahren wachsen die Füße meist langsamer und es reicht eine Kontrolle alle 4-5 Monate/zum Saisonwechsel (Frühjahr, Sommer, Herbst ...). Es gilt immer: Du kennst dein Kind am besten, bei schnell wachsenden Füßen empfiehlt sich grundsätzlich ein häufigeres Messen.

Da Kinderfüße am Nachmittag etwas länger sind, sollte dann die Fußlänge gemessen werden. Achte darauf, dass dein Kind satt ist und Zeit hatte sich auszutoben, um nun kurz mitzuarbeiten.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten, genau so wenig wie Erwachsene alle dieselbe Schuhgröße haben. Nach dem Ausmessen der Fußlänge kannst du mit der jeweiligen Schuhgrößentabelle einfach prüfen, welche Schuhgröße in diesem Modell benötigt wird.


Wir empfehlen das oben erklärte Messen mit der Wand-Strich Methode. Alternativ kannst du auf diese Art (auch oben kurz beschrieben) auch eine Schablone erstellen, die dir dann die Passformkontrolle im Schuh erleichtert.

Jeder Mensch misst ein Milli-bisschen anders. Also wirst du, wenn 2 Menschen messen, auch 2 Werte bekommen. Misst du auf zwei oder drei verschiedene Arten werden die Werte vermutlich wieder ein bisschen abweichen jedes Mal. Keine Panik-, wenn du dich an ein möglichst genaues Messen mit der Wand-Strich Methode hältst, lassen sich anhand dieser Werte auch passende Schuhe in der richtigen Schuhgröße finden.

Ja, bitte unbedingt! Ohne Anprobe geht es nicht. Daher raten wir auch wann immer möglich uns im Berliner Laden zu besuchen. Ein dreidimensionaler Fuß lässt sich, egal wie genau gemessen, eben immer nur bedingt anhand solcher Messwerte und Einschätzungen abbilden. Bitte beim Anprobieren immer saubere Socken tragen und die Schuhe nur in der Wohnung/im Haus testen.