Schnürschuhe oder Schuhe mit Klettverschluss: Welche sind besser für Kinder geeignet?
Die Wahl der richtigen Schuhe für Kinder kann eine herausfordernde und haarsträubende Aufgabe sein. Schnürer oder Klettschuh, welche Größe, welche Farbe, welche Breite ... ?! Wir als Eltern möchten sicherstellen, dass die Kleinen nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem und gesund unterwegs sind. Die perfekten Kinderschuhe wollen wir finden, optisch, was das an und ausziehen betrifft und bitte auch die Fußgesundheit betreffend – das soll es sein. Ganz schön schwierig unter Umständen. In diesem Ratgeber möchten wir euch zumindest einen dieser vielen Beschlüsse erleichtern und beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Schnürschuhen und Schuhen mit Klettverschluss, um euch bei der Entscheidung zu helfen, welche Option besser für die Fußgesundheit und das Wohlbefinden der Kinder geeignet ist. Also: let's go.
Schnürschuhe vs. Klettverschluss: Ein Überblick
Schnürschuhe
Schnürschuhe sind die klassische Wahl für viele Eltern. Wir kennen sie aus unserer eigenen Kindheit und es wird viel propagiert, dass Schnürer für Laufanfänger*innen die bessere Wahl seien. Aber was ist da genau dran? Wir schauen es uns mit euch mal an. Kalr ist: Schnürschuhe bieten eine Vielzahl von Vorteilen:
- Anpassungsfähigkeit: Schnürsenkel ermöglichen eine maximal individuelle Anpassung an den Fuß des Kindes. Dies ist besonders wichtig, da Kinder schnell wachsen und sich die Fußform ändern kann. Ist ein Schnürschuh zwar auch immer gleich lang und breit kann er zumindest in der Weite, also am Spann gut an den Fuß angepasst werden.
- Stabilität: Gut geschnürte Schuhe bieten unter Umständen besseren Halt und Stabilität. Viele empfinden dies vor allem für Laufanfänger als einen Vorteil. Wichtig ist aber vor allem, dass der Schuh fest am Fuß sitzt und nicht schlackert. Das schafft man mit Schnürschuhen.
- Langlebigkeit: Schnürschuhe sind oft aus Leder welches langlebig und Robust sowie wasserabweisend ist. Dadurch sind sie oft Robuster.
Klettschuhe
Schuhe mit Klettverschluss haben sich in den letzten Jahren allerdings ebenfalls und zurecht als beliebte Wahl etabliert. Ihre Vorteile sind:
- Einfachheit: Klettverschlüsse sind kinderleicht zu bedienen. Kinder können ihre Schuhe selbst an- und ausziehen, was die Selbstständigkeit fördert. Und auch im Kindergarten dem Personal die Arbeit erheblich erleichtert.
- Schnelligkeit: Im hektischen Alltag ist es oft einfacher, Schuhe mit Klettverschluss schnell anzuziehen. Ideal für Eltern, die es eilig haben oder mehreren Kindern noch beim an und ausziehen helfen müssen.
- Weniger Verletzungsrisiko: Es besteht ein geringeres Risiko, dass Kinder über ihre Schnürsenkel zu stolpern, was bei aktiven Kids die viel Spielen und Rennen schon von Bedeutung ist.
Die Bedeutung der richtigen Schuhe für Kinder
Bevor wir jetzt in die Details der verschiedenen Schuharten, oder eigentlich eher Verschluss Arten eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Wahl der richtigen Schuhe für Kinder von so großer Bedeutung ist. Die Füße von Kindern befinden sich in einem ständigen Wachstums- und Entwicklungsprozess. Falsches Schuhwerk kann zu langfristigen Fußproblemen führen, die sich auf die gesamte Körperhaltung und Gesundheit auswirken können. Daher ist es entscheidend, auf die Fußgesundheit deiner Kinder zu achten und die besten Schuhe für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Wenn du mehr dazu lesen möchtest schau mal hier: Fußgesundheit – passende Schuhe
Welche Option ist besser für die Fußgesundheit deines Kindes?
Fußgesundheit bei Klettverschluss-Schuhen
(Lauflern-)Schuhe mit Klettverschluss können gut für die Fußgesundheit sein, wenn sie richtig ausgewählt werden. Es ist wichtig, dass der Schuh gut sitzt und genügend Platz für die Zehen bietet. Bei Schuhen mit Klettverschluss ist es unverzichtbar darauf zu schauen, wie hoch der Spann des Kindes ist um einen Schuh zu finden der genügend Raum für den Spann bietet. Aber auch nicht zu viel. Zu enge Schuhe führen am Fußrücken zu Druckstellen oder gar Blasen und behindern die Muskuläre Arbeit im Fuß. Zu weite Klettschuhe sitzen nicht fest genug am Fuß und beherbergen so eine größere Unfallgefahr. Achtet darauf, dass der Kinderschuh aus atmungsaktiven Materialien besteht, um übermäßiges Schwitzen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Ein Nachteil von Klettverschluss-Schuhen kann sein, dass sie manchmal zu eng oder zu weit sind, der Klett sich nicht fest genug schließen lässt oder gar wieder auf geht. Eltern sollten darauf achten, dass die Schuhe wirklich gut am Kinderfuß sitzen um das Risiko von Fußfehlstellungen oder Fehlbelastungen zu verringern.
Fußgesundheit bei Schnür-Schuhen
Schuhe mit Schnürsenkeln bieten oft eine bessere Unterstützung für den Fuß, insbesondere wenn sie richtig geschnürt sind. Eine gute Schnürung sorgt dafür, dass der Schuh eng am Fuß anliegt nicht schlackert oder verrutscht. Dies kann besonders wichtig sein, wenn dein Kind sehr aktiv ist und viel läuft. Auch lassen sich Schnürschuhe meist an verschiedenen Spannhöhen beim Fuß besser anpassen. Wenn also gerade zu beginn des Laufens langsam der „Baby Speck“ auf dem Fußrücken schwindet, lassen sich Schnürer an diese Veränderung besser anpassen. Wenn Eltern sich gerade im Lauflernalter mit Schnürschuhen sicherer und besser fühlen, sollten sie auf diese zurück greifen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass Kindergärten oft Wert auf die Autonomie der Kinder legen. Und nicht zuletzt auch die Kinder selbst ab einem gewissen Alter darauf bestehen. Hier sind Schnürschuhe dann eher suboptimal da Kinder sie nicht so gut selbst anziehen und erst recht nicht selbst binden können.
Es ist später dann wichtig darauf zu achten, dass Kinder lernen, ihre Schuhe richtig zu schnüren, wenn sie ab der Schulzeit in etwa dann gern selbst welche tragen möchten. Unsachgemäß geschnürte Schuhe können zu Blasen und Druckstellen führen, was die Fußgesundheit beeinträchtigen kann. Ihr als Eltern solltet euren Kindern also helfen, das Schnüren zu erlernen, um sicherzustellen, dass sie die Vorteile von Schnürschuhen optimal nutzen können. Aber keine Sorge, das hat Zeit! Es besteht kein Druck oder zwang auf Schnürschuhe zu wechseln.
Lauflernschuhe im Vergleich: Vor- und Nachteile
Für alle ungeduldigen (und ich weis, mit Kindern im Haus ist es einfach schwer genug Zeit zu finden).Hier ist eine zusammenfassende Übersicht über die Vor- und Nachteile von Lauflernschuhen mit Klettverschluss und Schnürsenkeln:
Lauflernschuhe mit Klettverschluss
Vorteile: Einfache Handhabung Schnell an- und auszuziehen Anpassungsfähig an verschiedene Fußformen (insbesondere bei Doppelklett) Geringeres Stolperrisiko Vielfältige Designs & Stile sowie Materialien
Nachteile: Möglicherweise festes am Fuß sitzen Können schneller abnutzen, wenn sie von Kindern unsachgemäß behandelt werden (nicht richtig geschlossen werden) Lassen sich an verschiedene Spannhöhen nur bedingt anpassen
Lauflernschuhe mit Schnürsenkeln
Vorteile: Individuelle Anpassung an den Fuß Besserer Halt manchmal Langlebiger und robuster Vielfältige Designs & Stile
Nachteile: Erfordert, dass Kinder das Schnüren lernen Kann länger dauern, um sie anzuziehen Benötigt Erwachsene die zum Schuhe binden bei kleinen Kindern Oft weniger bunt und ansprechend für die Kinder
Empfehlungen für die besten Schuhe für Kinder
Nach Alter und Entwicklungsstand
Die Wahl der besten Schuhe hängt stark vom Alter und Entwicklungsstand deines Kindes ab. Aber eben auch von den individuellen Vorlieben.
Für Kleinkinder, die gerade laufen lernen, sind oft Schuhe mit Schnürsenkeln die bessere Wahl, da sie sich besser an den Fuß anpassen lassen und viele Eltern sich damit sicherer fühlen.
Ab Kindergartenalter etwa, empfehlen wir eher Schuhe mit Klettverschluss. Die Kinder wollen in diesem Alter alles selbst machen und können das bei dieser Verschlussart auch. Außerdem entlastet es das KiTa Personal. Oft gefallen die Klettschuhe den Kindern auch optisch besser.
Für ältere Kinder, so im Laufe des Grundschulalters, können Schnürschuhe eine gute Option sein. Sie sind optisch oft Ansprechender für Ältere Kinder und sehen nicht mehr so kindlich aus. Wichtig ist, das den Kindern dann aber ein korrektes binden der Schnürsenkel beigebracht wird, damit die Schuhe auch wirklich gut am Fuß sitzen.
Materialien und Qualität
Achtet beim Kauf von Kinderschuhen auf hochwertige Materialien. Atmungsaktive Stoffe sind wichtig, um die Füße vor unnötigem Schwitzen zu bewahren und für ein gutes Fußklima zu sorgen. Eine gute, quer und längs flexible Sohle ist ebenfalls entscheidend, um den Fuß richtig arbeiten zu lassen und ausreichend Raum für den Fuß zu bieten.
Anprobe
Bei Schuhen gilt immer: die Wahrheit sieht man erst beim Tragen. Es gibt Schuhe die in der Theorie von den Maßen super zum Fuß passen sollten und in denen das Kind trotzdem absolut nicht gut läuft. Darauf sollte immer Rücksicht genommen werden. Wenn ein Kind sich in dem Schuh unwohl fühlt und schlecht oder unsicher geht sollte dieser Schuh keine Option sein. Bei online Käufen ist eine Anprobe erst zuhause möglich. Bitte macht diese immer im Haus oder der Wohnung und mit sauberen Socken.
Wenn ihr aus Berlin oder der Nähe seid beraten wir euch gern in unserem Berliner Schuhladen in Moabit.
Fazit – eine Sache der Vorliebe und Ansprüche
Langer Rede kurzer Sinn: Die Wahl zwischen Lauflernschuhen mit Klettverschluss oder Schnürsenkeln hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, die Fähigkeiten und Vorlieben. Eine pauschale Empfehlung kann und soll es nicht geben. Und auch die Aussage das für Lauflerner*innen grundsätzlich Schnürschuhe die bessere Wahl sind können wir so nicht unterschreiben. Moderne Klett-Schuhe stehen ihren Schnürschuh Konkurrenten in nichts nach sofern sie passend zum Fuß des Kindes gekauft werden.
![](https://www.hug-and-grow.de/media/d4/e2/be/1724234475/yt-klett-vs-schn%C3%BCrschuh.jpg)