40% Sale auf viele Schuhe und Kinderkleidung - nur bis 3.7. um 7 Uhr morgens!
Versandkostenfrei ab 70 € nach Deutschland!

Stoffwindeln - Dein Kurz-Ratgeber

Stoffwindeln - Dein Kurzratgeber

Hier erfährst du alles rund ums Thema Wickeln mit Stoffwindeln.
Wir möchten dir mit unserem kurzen Ratgeber einen Einblick verschaffen und ein Tool an die Hand geben, das dir beim Start in die große Welt der Stoffwindeln hilft, den Überblick zu behalten.

Warum Stoffwindeln?

Zusammengefasst: Stoffwindeln sind günstiger, umweltfreundlicher und niedlicher!

Ein Baby „verbraucht“ ungefähr 5.000 – 6.000 Wegwerfwindeln in 3  Jahren. Das entspricht ca. 1,5 Tonnen Windelmüll.  Diese 5-6.000 Einwegwindeln kosten je nach Hersteller insgesamt  etwa 900-1.500 EUR. Je nach Wickelsystem kann man mit Stoffwindeln  über die Jahre zwischen 500-1.000€ sparen. Darin sind die  Waschkosten bereits enthalten (Wasser, Ökowaschmittel, Ökostrom).  Stoffwindeln sind langlebig und können für Geschwisterkinder  weiterverwendet oder wieder verkauft werden – eine weitere  Kostenersparnis. Außerdem sind sie gut für die Umwelt.
Der Ökologische Fußabdruck den wir hier auf der Welt hinterlassen geht uns alle an - nicht zu Letzt insbesondere auch für unsere Kinder! Stoffwindeln schonen die Umwelt und verhelfen uns zu einem nachhaltigeren Leben mit Kindern.

Welche Stoffwindelsysteme gibt es?

Im Wesentlichen können Stoffwindeln nach drei Kriterien  unterschieden werden:
Material: Stoffwindeln aus Naturmaterialien, aus Kunstfasern oder Mischformen davon
Größe: OneSize (Eingrößensystem -  mitwachsend) und Mehrgrößensysteme - auch bei der Verwendung von Onesize Stoffwindeln macht am Anfang der Einsatz von einer Newborn Größe Sinn.
Konstruktion: Einteilige, zweiteilige oder dreiteilige Systeme 


Einteilige Stoffwindeln: All-In-One oder Pocketwindel. Bei einteiligen Stoffwindeln sind der saugende  Teil und die wasserdichte Hülle miteinander verbunden. Dadurch ist ihre Handhabung ähnlich  wie bei Wegwerfwindeln. All-In-Ones werden  von Kitas und anderen „Drittwicklern“ gerne  verwendet.

Zweiteilige Stoffwindeln: All-In-Two Bestehen aus zwei voneinander getrennten  Komponenten: einer wasserdichten Außenhülle  – der Überhose – und einem Saugteil, der  eigentlichen Stoffwindel. Beim Wickeln muss in  der Regel nur die Saugkomponente getauscht  werden. 

Dreiteilige Stoffwindeln: So genannte All in 3 Stoffwindel-Systeme bestehen aus einer Außenwindel, einer Innenwanne und dem Saugmaterial. Während es nur sehr wenig Außenwindeln braucht, müssen die innen Wannen immer mal auslüften oder bei Verschmutzung gewaschen werden. Und das Saugmaterial wird bei jedem Wickeln getauscht.

stoffwindel-stapel-AiO.jpg
puppi-stoffwindel-wolle-newborn.jpg
stoffwindeln-und-mullwindeln-leine.jpg

All-in-Two Stoffwindeln - die Überhose

Die äußere Schicht dieser Stoffwindeln, die Überhose, kann aus  Wolle oder Polyester bestehen und schützt die  Kleidung vor Nässe und Verschmutzungen. Die  am häufigsten verwendete Polyesterfaser ist  PUL (Polyurethanlaminat). Dieses Material ist  wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv. Eine PUL-Überhose kann mehrmals verwendet werden, ehe  ein Waschgang nötig ist.
Wollüberhosen werden  lediglich gelüftet und nur bei großer Verschmutzung  gewaschen und anschließend wieder gefettet. 

Vorteile & Nachteile:  PUL schnell trocknend,  einfache Reinigung Kunstfaser (Haptik) Wolle besonders atmungsaktiv,  Lüften genügt häufig,  angenehme Haptik,  saugt bis zu 30% des  Eigengewichtes auf Separat waschen,  anschließend mit  Wollkur nachfetten  (siehe unten) 

All-in-Two Stoffwindeln - der saugende Teil der Stoffwindeln besteht aus: 

+ Mullwindeln: Eine Mullwindel ist ein Tuch aus saugendem  Material, meist aus Baumwolle oder  Bambusviskose. Dieses Tuch wird so gefaltet,  dass es sich leicht um das Baby legen lässt und im  Schrittbereich mehrlagig ist (Faltweise „Dreieck  mit Steg“ oder „Drachen“). Geschlossen werden die  Flügel der Mullwindel dann mit einer Snappi (einer dreifingerigen Klammer). Für größere Kinder lässt  sie sich zu einer Einlage falten. Mullwindeln sind unendlich vielseitig, günstig und  trocknen schnell.
+ Einlagen und Prefolds: Prefolds sind saugstarke Faltwindeln. Auch sie  können um das Kind herum oder zu einer Einlage  gefaltet werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen  und Materialien. Der Vorteil ist, dass sie einfacher  zu falten sind als Mullwindeln. Dadurch sind sie  bequem für unterwegs. Einlagen dienen oft nur als  Saugkraftverstärker (siehe unten) oder werden doppelt eingesetzt. Seltener sind  Modelle, die in die Überhose geknöpft oder geklettet  werden. In diesen Fällen sind die Einlagen die  eigentliche saugende Komponente.
+ Höschenwindeln: Die Höschenwindel ist geschnitten wie eine  Wegwerfwindel, besteht aber komplett aus  saugfähigem Material wie z.B. Baumwolle oder  Bambus. Sie muss gar nicht gefaltet werden und  lässt sich ganz einfach anlegen. Ihre weichen Gummizüge an Rücken und Beinen  schützen die Überhose besonders gut vor  Verschmutzung. Tipp: Zusammen mit einer Woll-Schlupf-Überhose  ist sie unsere Lieblings-All-In-Two-Windel für die  Nacht.
+ Binde- oder Strickwindeln: Bindewindeln sind sanduhrförmig geschnittene  Stricktücher, die mit einem Band um den Babybauch  geschlossen werden. Sie lassen sich gut an das  wachsende Baby anpassen, erfordern aber etwas  Übung in der Handhabung. Tipp: Die Bänder vor dem Waschen zu einem Zopf  flechten, damit sie sich nicht verheddern.
+ Zusätzliche Saugeinlagen: Saugeinlagen oder Booster verwendet ihr, um längere Wickelintervalle  zu erzielen bzw. die Saugkraft zu erhöhen. Besonders beliebt sind Materialien auf natürlicher Basis wie  Baumwolle, Hanf oder Bambus.  Als Faustregel gilt: Je mehr Feuchtigkeit ein  Material aufnehmen kann,  umso langsamer trocknet  es auch. Baumwolle ist am  schnellsten für den  nächsten Einsatz bereit. Baumwolle und Bambusviskose eignen sich besonders für  Neugeborene. Hanf saugt extrem viel, aber nicht sehr schnell. Deshalb verwendet man Hanf gerne als äußerste Saugschicht bei  größeren Kindern und für die Nacht. 

All-in-three Stoffwindeln - Die Außenwindel

Bei der Ai3 Stoffwindel ist die äußerste Schickt meist eine Außenwindel aus Baumwollstoff. Sie überzeugt mit tollen Designs und hochwertigen Materialien so wie weichen anschmiegsamen Beinbündchen. Von den Überhosen dieser Stoffwindeln brauchst du nur wenige, da diese nur für Standard Wasch-Intervalle in die Wäsche müssen. Da sie nicht mit den Ausscheidungen in Kontakt kommen. Es reichen also 3-5 je nach Vorliebe.

All-in-three Stoffwindeln - Die Innenwanne 

Die Innenwanne wird, in der Regel durch kleine Druckknöpfe in die äußere Windel eingeknöpft. Sie besteht aus PUL oder Wolle (es gibt beides) und sollte in der gleichen Anzahl wie beim All-in-two System Überhosen vorhanden sein (5-7) Stück. 

All-in-three Stoffwindeln - Die Saugkomponente 

Ist das selbe wie unter "All-in-Two Saugmaterial" und muss daher an dieser Stelle nicht extra erläutert werden. 

Wie viele Stoffwindeln brauche ich?

• Für Neugeborene empfehlen sich ca. 25  Windeln, etwa ab dem 5. Monat ca. 20 Windeln (oder entsprechende Mullwindeln & Saugkomponenten für das Einlegen in die Stoffwindel Überhose).
• Bei Systemen mit Überhose 5-6 PUL- oder  Woll-Überhosen für Neugeborene und 3-4 für  ältere Babys
• Zusätzlich Einlagen zur Saugkraftverstärkung 

all-in-two-stoffwindeln-online-entdecken-und-sparen_800x800.jpg
komplettsysteme-bluemchen-stoffwindeln-all-in-one_800x800.jpg
reisen-mit-stoffwindeln-2_600x600.jpg
Stoffwickeln-leicht-gemacht_800x800.jpg

Welches Zubehör ist nützlich?

Das Basis-Zubehör: Zum Aufbewahren ist ein Windeleimer mit Wäschenetzen in  der passenden Größe praktisch. Sie halten den Eimer sauber und  erleichtern den Transfer in die Maschine. Ein Windelsack (auch Wetbag oder Nasstasche) hilft beim  Stoffwickeln unterwegs und dient Zuhause als kleineres  Sammelbehältnis. Er ist wasser- und geruchsdicht und kann  gewaschen werden. Wiederverwendbare Waschlappen (z.B. Flanell oder  Bambusfrottee) ersetzen bis zu 15.000 Feuchttücher und gehen  zusammen mit den Windeln in die Waschmaschine. 

Wie pflege ich Stoffwindeln?

Im Prinzip wäscht man Stoffwindeln genauso wie jede Wäsche. Ein paar  Kleinigkeiten müsst ihr aber beachten:

• Vor dem ersten Gebrauch wascht ihr alle Saugmaterialien  mindestens 3 x ein
• Wollüberhosen fettet ihr mit einer Wollkur.
• Bewährt hat sich eine Windelwäsche alle 2-3 Tage. Achtung:  Windeleimer nicht auf einen Boden mit Fußbodenheizung stellen!  
• Die Stoffwindeln NICHT von Hand vorwaschen und dann in den Eimer geben  (oder gar im Wasser eingeweicht über lange Zeit stehen lassen).  Dies kann die Stoffe angreifen und im schlimmsten Fall Windeln  kaputt machen.  
• Ein Spülgang vor der eigentlichen Wäsche entfernt gröbere  Verschmutzungen. Stillstuhl ist übrigens komplett wasserlöslich.  
• Danach die Stoffwindeln (bzw. den saugenden Teil) im Hauptwaschprogramm bei 40-60 Grad waschen. Bitte unbedingt die Waschempfehlung des Windel Herstellers und die Dosierempfehlung des Waschmittels  berücksichtigen!
• Ein enzymfreies (!), ökologisches Mittel zum Waschen ist am besten. Es hat  keine überflüssigen Inhaltsstoffe und schont nicht nur die Umwelt,  sondern auch die Fasern. Gut geeignet ist z.B. selbst hergestelltes  Waschmittel – ein Rezept findet ihr  bald hier.  
• Gut ist, die Wasser-Plus-Taste zu drücken. Stoffwindeln saugen sehr  viel Flüssigkeit auf und brauchen deshalb etwas mehr Wasser, um  richtig sauber zu werden.
• Je nach Wasserhärte Entkalker zufügen.  Keinen Weichspüler verwenden!  
• Nach der Wäsche trocknet ihr die Stoffwindeln entweder an der Luft  oder im Trockner auf niedrigster Stufe (wenn die Windel dafür  geeignet ist!).  
• Bei störenden Flecken mit Gallseife,  oder Flecklöser mit Panamarinde (vegan und auch für Wolle und Seide geeignet)  vorbehandeln. Alternativ legt ihr die fleckige Mullwindel oder Saugeinlage nach dem Waschen in nassem Zustand in die pralle  Sonne. Sonnenlicht ist das beste Bleichmittel.
• Wollhosen wascht ihr entweder im Wollprogramm oder von Hand,  sobald die Wasserdichte nachlässt oder sie verschmutzt sind. Vor  dem ersten Einsatz und nach jedem Waschen legt ihr sie für einige  Stunden in Lanolin-Wollkur ein. Nach dem Trocknen sind sie wieder  wasserdicht.  
• PUL-Überhosen wascht ihr gemeinsam mit den Windeln. Bitte verzichtet hier darauf sie in den Trockner zu geben. Sie  brauchen keine Nachbehandlung.

Waschhinweise kompakt: Alle 2-3 Tage waschen, Spülgang vorab, bei 40-60°C,  ökologisches und enzymfreies Waschmittel verwenden, bei  Bedarf im Wasser-plus-Programm und mit Entkalker. 

Mehr Informationen über Stoffwindeln? 

Hug & Grow bietet ein großes Sortiment an Stoffwindeln sowie eine Stoffwindelschule: Kurstermine findest du hier: Kurse -  und alles rund um Baby und Kinderkleidung. Unsere Stoffwindelexpert*innen im Laden beraten  gerne zu allen Fragen rund ums wickeln mit Stoffwindeln. 

Video : Wie nutze ich Stoffwindeln

Eine kleine Video Einführung zum Thema Stoffwindeln. Noch mehr dataillierte Videos rund um das Thema findest du auf unserem Youtube Kanal

Stoffwindeln - dein Kurzratgeber auch zum drucken

Du möchtest dir unseren Ratgeber rund um das Thema Stoffwindeln gen herunterladen und eventuell sogar ausdrucken? 
Kein Problem. Zum PDF Dokument kommst du über folgenden Link:

Stoffwindeln - dein Ratgeber

FAQ - Stoffwindeln

Wie oft Kind wickeln mit Stoffwindeln?

Dein Kind sollte etwa alle 3 Stunden  und bei Stuhlgang gewickelt werden. Hier gibt es keinen Unterschied von Stoffwindeln zu Wegwerfwindeln, denn auch diese sollten regelmäßig gewechselt werden, auch wenn sie 12 Stunden Trockenheit versprechen.

Neugeborene sind oft noch zu klein und zart für Onesize Windeln. Daher empfehlen wir allen die ab Geburt mit Stoff wickeln möchten zuerst mit der Newborn Größe zu wickeln. Welche Windelart hängt dabei ganz von eurer Vorliebe als Eltern ab.

Wenn Stuhlgang in der Windel ist sollte natürlich nachts gewickelt werden. Darüber hinaus ist ein Wickeln in der Nacht auch mit Stoffwindeln nicht zwingend nötig, wenn man das passende System gefunden hat. Nachts macht eine Saugstarke Höschenwindel mit einer Woll-Schlupfüberhose zum Beispiel sinn.

Ja. Muttermilch Stuhl ist komplett wasserlöslich. Und sobald der Stuhlgang Nahrung enthält muss er separat entsorgt werden. Das auswaschen von Urin ist genau so wenig ein Problem wie bei Kleidung. Keine Sorge. Die Windeln kommen sauber aus der Waschmaschine - und diese bleibt auch sauber und für andere Sachen nutzbar.

Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Denn zum einen spielt hier das bevorzugte System/Material eine Rolle. Zum Anderen kommt es auch darauf an ob die Windel zum Kind passt. Es gibt Marken die bei Schmalen Kindern besser sitzen und solche die bei kräfigeren Kindern passen.